Downloads

Übersicht über alle Schweizer Gletscher:

Liste aller Gletscher

Aktuelle Liste der Gletscher mit Messdaten (Name, ID, Koordinaten, Fläche, verfügbare Daten) DOWNLOAD

Gletscherinventar 2016

Das Schweizer Gletscherinventar 2016 enthält Flächen, Umrisse und Schuttbedeckung aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf die Jahre 2013–2018. Die Daten basieren auf Luftbildern und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Linsbauer, A., Huss, M., Hodel, E., Bauder, A., Fischer, M., Weidmann, Y., Bärtschi, H. & Schmassmann, E. 2021, The new Swiss Glacier Inventory SGI2016: From a topographical to a glaciological dataset. Frontiers in Earth Science, 22, doi:10.3389/feart.2021.704189.

Gletscherinventar 2010

Das Schweizer Gletscherinventar 2010 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf die Jahre 2008–2011. Die Daten basieren auf Luftbildern und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Fischer, M., Huss, M., Barboux, C. & Hoelzle, M. 2014, The new Swiss Glacier Inventory SGI2010: relevance of using high-resolution source data in areas dominated by very small glaciers. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, 46, 933–945.

Gletscherinventar 1973

Das Schweizer Gletscherinventar 1973 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf das Jahr 1973. Die Daten basieren auf Luftbildern und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Müller, F., Caflisch, T. & Müller, G. 1976, Firn und Eis der Schweizer Alpen (Gletscherinventar). Publ. Nr. 57/57a. Geographisches Institut, ETH Zürich, 2 Vols. & Maisch, M., Wipf, A., Denneler, B., Battaglia, J. & Benz, C. 2000, Die Gletscher der Schweizer Alpen: Gletscherhochstand 1850, Aktuelle Vergletscherung, Gletscherschwund-Szenarien. (Schlussbericht NFP 31). 2. Auflage. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 373 pp. & Paul, F. 2004, The new Swiss glacier inventory 2000 – application of remote sensing and GIS. PhD Thesis, Department of Geography, University of Zurich, Schriftenreihe Physische Geographie, 52, 210 pp.

Gletscherinventar 1931

Das Schweizer Gletscherinventar 1931 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf das Jahr 1931. Die Daten basieren auf terrestrischem Bildmaterial und der ersten Version der LK50 und werden als Shapefile geliefert. DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Mannerfelt, E. S., Dehecq, A., Hugonnet, R., Hodel, E., Huss, M., Bauder, A., and Farinotti, D. 2022, Halving of Swiss glacier volume since 1931 observed from terrestrial image photogrammetry. The Cryosphere, 16, 3249–3268, doi.org/10.5194/tc-16-3249-2022.

Gletscherinventar 1850

Das Schweizer Gletscherinventar 1850 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf das Jahr 1850. Die Daten basieren auf historischen Karten und geomorphologischen Aufnahmen und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Maisch, M., Wipf, A., Denneler, B., Battaglia, J. & Benz, C. 2000, Die Gletscher der Schweizer Alpen: Gletscherhochstand 1850, Aktuelle Vergletscherung, Gletscherschwund-Szenarien. (Schlussbericht NFP 31). 2. Auflage. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 373 pp. & Paul, F. 2004, The new Swiss glacier inventory 2000 – application of remote sensing and GIS. PhD Thesis, Department of Geography, University of Zurich, Schriftenreihe Physische Geographie, 52, 210 pp.

Gletscherlängenänderungen werden jährlich an den Zungen aller grösseren und an vielen kleineren Schweizer Gletschern gemessen und geben einen Überblick über ihre langfristigen Veränderungen. Der Datensatz enthält alle verfügbaren Beobachtungen und wird als CSV-Datei geliefert.

Gletscherlängenänderungen

Beobachtete Längenänderungen der Gletscher DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS (2023). Swiss Glacier Volume Change, release 2023, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/volumechange.2023.r2023.

Direkte Messungen der Gletschermassenbilanz – der Summe von Schneeakkumulation und Schnee-/Eisschmelze – werden an ausgewählten Gletschern in der Schweiz durchgeführt. Basierend auf Punktmessungen, die typischerweise im April/Mai und September durchgeführt werden, wird die saisonale Massenbilanz (Winter/Sommer/jährlich) über die gesamte Fläche des Gletschers bestimmt, ausgedrückt als flächengemittelter Wert in Wasseräquivalent (w.e.). Der Datensatz enthält alle bisher verfügbaren Beobachtungen und wird als vier separate CSV-Dateien mit Ergebnissen für die genauen Messperioden (Beobachtungperiode, variiert zwischen den Jahren) und für das hydrologische Jahr (fixes Datum) geliefert, sowohl für den gesamten Gletscher als auch für die einzelnen Höhenbänder.

Gletschermassenbilanzen (Beobachtungsperiode)

Glaziologische Massenbilanzen über die effektive Beobachtungsperiode DOWNLOAD entire glacier / DOWNLOAD elevation bins

Gletschermassenbilanzen (hydrologisches Jahr)

Glaziologische Massenbilanzen über das hydrologische Jahr (1. Oktober bis 30. September) DOWNLOAD entire glacier / DOWNLOAD elevation bins

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS (2023). Swiss Glacier Volume Change, release 2023, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/volumechange.2023.r2023.

Der Vergleich von digitalen Höhenmodellen basierend auf Luftbildern ermöglicht die Berechnung von Volumenänderungen der Gletscher über Jahre bis Jahrzehnte. Änderungen des Gletschervolumens wurden in geodätische Massenbilanzen umgerechnet unter der Annahme einer Dichte von 850 kg/m³. Der Datensatz enthält alle verfügbaren Beobachtungen bis heute für die wichtigsten Schweizer Gletscher und wird als CSV-Datei geliefert.

Gletschervolumenänderungen

Volumenänderungen, mittlere Dickenänderungen, jährliche geodätische Massenbilanzen DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS (2023). Swiss Glacier Volume Change, release 2023, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/volumechange.2023.r2023.

Jährlich auf-datierte Standard-Graphiken

Length Change Classification

Temporal pattern of length change for every glacier with ongoing measurements classified according to advance (blue), stationary station (green) and retreat (red). Glaciers are displayed in descending order of current glacier length. link to Figure

Length Change Variation

Fraction of classified annual glacier length change (advancing, stationary and retreating) for all glaciers with long-term measurement series (annual number of observations shown in top panel). The bottom panel shows the cumulative length change of four iconic glaciers with different characteristics throughout Switzerland. link to Figure

Course of Massbalance

Modelled cumulative course of daily glacier-wide mass balance in the current year constrained by seasonal in situ surveys (black triangles). The average variation of cumulative daily mass balance in the previous 10 years is shown with the grey shading and the top bar provides a classification of the state of the current year relative to the 10-year average. link to Figures

Massbalance Anomaly Annual

Anomaly of individual observations of glacier-wide ANNUAL mass balance (solid dots) relative to the glacier-specific average of the previous 10 years. Numbers for the individual measurements are given referring to the hydrological year (1 Oct to 30 Sept). Small dots show a regional extrapolation to indicate spatial trends. Years since 2000 are shown in reversed order. link to Figures

Massbalance Anomaly Winter

Anomaly of individual observations of glacier-wide WINTER accumulation (solid dots) relative to the glacier-specific average of the previous 10 years. Numbers for the individual measurements are given referring to a fixed period (1 Oct to 30 April). Small dots show a regional extrapolation to indicate spatial trends. Years since 2000 are shown in reversed order. link to Figures

Massbalance Anomaly Summer

Anomaly of individual observations of glacier-wide SUMMER mass loss (solid dots) relative to the glacier-specific average of the previous 10 years. Numbers for the individual measurements are given referring to a fixed period (1 May to 30 Sept). Small dots show a regional extrapolation to indicate spatial trends. Years since 2000 are shown in reversed order. link to Figures

Volume Evolution

Evolution of total glacier ice volume since 1980 based on today’s total measured ice volume and a spatial extrapolation of observed mass balance. Results are both shown for all Swiss glaciers, and specified for individual hydrological basins. Numbers for relative ice volume changes are both given for decadal time periods (light blue), and at the annual scale. link to Figures

Relative Ice Volume Change

Relative annual change in total Swiss glacier ice volume with respect to the previous year. Colours indicate extreme loss (red), strong loss (orange), moderate loss (grey), and gain (blue). The blue shading in the background shows the evolution of overall Swiss glacier volume since 2000. link to Figure

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS 1880-2021, The Swiss Glaciers 1880-2021, Glaciological Reports No 1-142, Yearbooks of the Cryospheric Commission of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT), published since 1964 by VAW / ETH Zurich, doi:10.18752/glrep_series.