Downloads

Übersicht über alle Schweizer Gletscher:

Liste aller Gletscher

Aktuelle Liste der Gletscher mit Messdaten (Name, ID, Koordinaten, Fläche, verfügbare Daten) DOWNLOAD

Gletscherinventar 2016

Das Schweizer Gletscherinventar 2016 enthält Flächen, Umrisse und Schuttbedeckung aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf die Jahre 2013–2018. Die Daten basieren auf Luftbildern und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Linsbauer, A., Huss, M., Hodel, E., Bauder, A., Fischer, M., Weidmann, Y., Bärtschi, H. & Schmassmann, E. 2021, The new Swiss Glacier Inventory SGI2016: From a topographical to a glaciological dataset. Frontiers in Earth Science, 22, doi:10.3389/feart.2021.704189.

Gletscherinventar 2010

Das Schweizer Gletscherinventar 2010 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf die Jahre 2008–2011. Die Daten basieren auf Luftbildern und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Fischer, M., Huss, M., Barboux, C. & Hoelzle, M. 2014, The new Swiss Glacier Inventory SGI2010: relevance of using high-resolution source data in areas dominated by very small glaciers. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, 46, 933–945.

Gletscherinventar 1973

Das Schweizer Gletscherinventar 1973 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf das Jahr 1973. Die Daten basieren auf Luftbildern und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Müller, F., Caflisch, T. & Müller, G. 1976, Firn und Eis der Schweizer Alpen (Gletscherinventar). Publ. Nr. 57/57a. Geographisches Institut, ETH Zürich, 2 Vols. & Maisch, M., Wipf, A., Denneler, B., Battaglia, J. & Benz, C. 2000, Die Gletscher der Schweizer Alpen: Gletscherhochstand 1850, Aktuelle Vergletscherung, Gletscherschwund-Szenarien. (Schlussbericht NFP 31). 2. Auflage. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 373 pp. & Paul, F. 2004, The new Swiss glacier inventory 2000 – application of remote sensing and GIS. PhD Thesis, Department of Geography, University of Zurich, Schriftenreihe Physische Geographie, 52, 210 pp.

Gletscherinventar 1931

Das Schweizer Gletscherinventar 1931 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf das Jahr 1931. Die Daten basieren auf terrestrischem Bildmaterial und der ersten Version der LK50 und werden als Shapefile geliefert. DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Mannerfelt, E. S., Dehecq, A., Hugonnet, R., Hodel, E., Huss, M., Bauder, A., and Farinotti, D. 2022, Halving of Swiss glacier volume since 1931 observed from terrestrial image photogrammetry. The Cryosphere, 16, 3249–3268, doi.org/10.5194/tc-16-3249-2022.

Gletscherinventar 1850

Das Schweizer Gletscherinventar 1850 enthält Flächen und Umrisse aller Gletscher in der Schweiz, bezogen auf das Jahr 1850. Die Daten basieren auf historischen Karten und geomorphologischen Aufnahmen und werden als Shapefile geliefert DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
Maisch, M., Wipf, A., Denneler, B., Battaglia, J. & Benz, C. 2000, Die Gletscher der Schweizer Alpen: Gletscherhochstand 1850, Aktuelle Vergletscherung, Gletscherschwund-Szenarien. (Schlussbericht NFP 31). 2. Auflage. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 373 pp. & Paul, F. 2004, The new Swiss glacier inventory 2000 – application of remote sensing and GIS. PhD Thesis, Department of Geography, University of Zurich, Schriftenreihe Physische Geographie, 52, 210 pp.

Gletscherlängenänderungen werden jährlich an den Zungen aller grösseren und an vielen kleineren Schweizer Gletschern gemessen und geben einen Überblick über ihre langfristigen Veränderungen. Der Datensatz enthält alle verfügbaren Beobachtungen und wird als CSV-Datei geliefert.

Gletscherlängenänderungen

Beobachtete Längenänderungen der Gletscher DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS (2023). Swiss Glacier Volume Change, release 2023, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/volumechange.2023.r2023.

Klassifizierung der Längenänderung

Zeitliches Muster der Längenänderung für jeden Gletscher, wobei die laufenden Messungen nach Vorstoss (blau), stationär (grün) und Rückzug (rot) klassifiziert sind. Die Gletscher werden in absteigender Reihenfolge der aktuellen Gletscherlänge angezeigt. link to Figure

Variation der Längenänderung

Anteil der klassifizierten, jährlichen Gletscherlängenänderung (Vorstoss, stationär, Rückzug) für alle Gletscher mit langjährigen Messreihen (jährliche Anzahl Beobachtungen im oberen Feld). Das untere Feld zeigt die kumulative Längenänderung von vier ikonischen Gletschern der Schweiz mit unterschiedlichen Eigenschaften. link to Figure

Direkte Messungen der Gletschermassenbilanz – der Summe von Schneeakkumulation und Schnee-/Eisschmelze – werden an ausgewählten Gletschern in der Schweiz durchgeführt. Basierend auf Punktmessungen, die typischerweise im April/Mai und September durchgeführt werden, wird die saisonale Massenbilanz (Winter/Sommer/jährlich) über die gesamte Fläche des Gletschers bestimmt, ausgedrückt als flächengemittelter Wert in Wasseräquivalent (w.e.). Der Datensatz enthält alle bisher verfügbaren Beobachtungen und wird als vier separate CSV-Dateien mit Ergebnissen für die genauen Messperioden (Beobachtungperiode, variiert zwischen den Jahren) und für das hydrologische Jahr (fixes Datum) geliefert, sowohl für den gesamten Gletscher als auch für die einzelnen Höhenbänder.

Gletschermassenbilanzen (Beobachtungsperiode)

Glaziologische Massenbilanzen über die effektive Beobachtungsperiode DOWNLOAD entire glacier / DOWNLOAD elevation bins

Gletschermassenbilanzen (hydrologisches Jahr)

Glaziologische Massenbilanzen über das hydrologische Jahr (1. Oktober bis 30. September) DOWNLOAD entire glacier / DOWNLOAD elevation bins

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS (2023). Swiss Glacier Volume Change, release 2023, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/volumechange.2023.r2023.

Verlauf der Massenbilanz

Modellierter, kumulativer Verlauf der täglichen, gletscherweiten Massenbilanz im laufenden Jahr, kalibriert mittels der saisonalen in-situ-Messungen (schwarze Dreiecke). Die durchschnittliche Veränderung der kumulativen, täglichen Massenbilanz der Messperiode 2010-2020 ist durch die graue Schattierung dargestellt. Der obere Balken zeigt eine Klassifizierung des Zustands des aktuellen Jahres im Vergleich zu diesem 10-Jahres-Durchschnitt. link to Figures

Jährliche Massenbilanz-Abweichung

Anomalie der einzelnen Beobachtungen der gletscherweiten JÄHRLICHEN Massenbilanz (grosse Punkte) im Verhältnis zum gletscherspezifischen Durchschnitt der Messperiode 2010-2020. Die Zahlen für die einzelnen Messungen beziehen sich auf das hydrologische Jahr (1. Oktober bis 30. September). Die kleinen Punkte zeigen eine regionale Extrapolation, um räumliche Trends zu verdeutlichen. Die Jahre bis 2000 zurück sind in absteigender Reihenfolge aufgeführt. link to Figures

Winter Massenbilanz-Abweichung

Anomalie der einzelnen Beobachtungen der gletscherweiten WINTER-Akkumulation (grosse Punkte) im Verhältnis zum gletscherspezifischen Durchschnitt der Messperiode 2010-2020. Die Zahlen für die einzelnen Messungen beziehen sich auf einen festen Zeitraum (1. Oktober bis 30. April). Die kleinen Punkte zeigen eine regionale Extrapolation, um räumliche Trends zu verdeutlichen. Die Jahre bis 2000 zurück sind in absteigender Reihenfolge aufgeführt. link to Figures

Sommer Massenbilanz-Abweichung

Anomalie der einzelnen Beobachtungen des gletscherweiten SOMMER-Massenverlustes (grosse Punkte) im Verhältnis zum gletscherspezifischen Durchschnitt der Messperiode 2010-2020. Die Zahlen für die einzelnen Messungen beziehen sich auf einen festen Zeitraum (1. Mai bis 30. September). Die kleinen Punkte zeigen eine regionale Extrapolation, um räumliche Trends zu verdeutlichen. Die Jahre bis 2000 zurück sind in absteigender Reihenfolge aufgeführt. link to Figures

Der Vergleich von digitalen Höhenmodellen basierend auf Luftbildern ermöglicht die Berechnung von Volumenänderungen der Gletscher über Jahre bis Jahrzehnte. Änderungen des Gletschervolumens wurden in geodätische Massenbilanzen umgerechnet unter der Annahme einer Dichte von 850 kg/m³. Der Datensatz enthält alle verfügbaren Beobachtungen bis heute für die wichtigsten Schweizer Gletscher und wird als CSV-Datei geliefert.

Gletschervolumenänderungen

Volumenänderungen, mittlere Dickenänderungen, jährliche geodätische Massenbilanzen DOWNLOAD

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS (2023). Swiss Glacier Volume Change, release 2023, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/volumechange.2023.r2023.

Entwicklung des Eisvolumens

Entwicklung des gesamten Gletschereisvolumens seit 1980, basierend auf dem heute gemessenen Gesamteisvolumen und einer räumlichen Extrapolation der beobachteten Massenbilanzen. Die Ergebnisse sind sowohl für alle Schweizer Gletscher als auch für die einzelnen hydrologischen Einzugsgebiete gezeigt. link to Figures

Relative Veränderung des Eisvolumens

Relative jährliche Veränderung des gesamten Eisvolumens der Schweizer Gletscher im Vergleich zum Vorjahr. Die Farben zeigen extremen Verlust (violett), starken Verlust (rot), moderaten Verlust (grau) und Zuwachs (blau) an. Die blaue Schattierung im Hintergrund zeigt die Entwicklung des gesamten Schweizer Gletschervolumens seit 2000. link to Figure

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS 1880-2021, The Swiss Glaciers 1880-2021, Glaciological Reports No 1-142, Yearbooks of the Cryospheric Commission of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT), published since 1964 by VAW / ETH Zurich, doi:10.18752/glrep_series.

Jährlich auf-datierte Standard-Graphiken

Klassifizierung der Längenänderung

Zeitliches Muster der Längenänderung für jeden Gletscher, wobei die laufenden Messungen nach Vorstoss (blau), stationär (grün) und Rückzug (rot) klassifiziert sind. Die Gletscher werden in absteigender Reihenfolge der aktuellen Gletscherlänge angezeigt. link to Figure

Variation der Längenänderung

Anteil der klassifizierten, jährlichen Gletscherlängenänderung (Vorstoss, stationär, Rückzug) für alle Gletscher mit langjährigen Messreihen (jährliche Anzahl Beobachtungen im oberen Feld). Das untere Feld zeigt die kumulative Längenänderung von vier ikonischen Gletschern der Schweiz mit unterschiedlichen Eigenschaften. link to Figure

Verlauf der Massenbilanz

Modellierter, kumulativer Verlauf der täglichen, gletscherweiten Massenbilanz im laufenden Jahr, kalibriert mittels der saisonalen in-situ-Messungen (schwarze Dreiecke). Die durchschnittliche Veränderung der kumulativen, täglichen Massenbilanz der Messperiode 2010-2020 ist durch die graue Schattierung dargestellt. Der obere Balken zeigt eine Klassifizierung des Zustands des aktuellen Jahres im Vergleich zu diesem 10-Jahres-Durchschnitt. link to Figures

Jährliche Massenbilanz-Abweichung

Anomalie der einzelnen Beobachtungen der gletscherweiten JÄHRLICHEN Massenbilanz (grosse Punkte) im Verhältnis zum gletscherspezifischen Durchschnitt der Messperiode 2010-2020. Die Zahlen für die einzelnen Messungen beziehen sich auf das hydrologische Jahr (1. Oktober bis 30. September). Die kleinen Punkte zeigen eine regionale Extrapolation, um räumliche Trends zu verdeutlichen. Die Jahre bis 2000 zurück sind in absteigender Reihenfolge aufgeführt. link to Figures

Winter Massenbilanz-Abweichung

Anomalie der einzelnen Beobachtungen der gletscherweiten WINTER-Akkumulation (grosse Punkte) im Verhältnis zum gletscherspezifischen Durchschnitt der Messperiode 2010-2020. Die Zahlen für die einzelnen Messungen beziehen sich auf einen festen Zeitraum (1. Oktober bis 30. April). Die kleinen Punkte zeigen eine regionale Extrapolation, um räumliche Trends zu verdeutlichen. Die Jahre bis 2000 zurück sind in absteigender Reihenfolge aufgeführt. link to Figures

Sommer Massenbilanz-Abweichung

Anomalie der einzelnen Beobachtungen des gletscherweiten SOMMER-Massenverlustes (grosse Punkte) im Verhältnis zum gletscherspezifischen Durchschnitt der Messperiode 2010-2020. Die Zahlen für die einzelnen Messungen beziehen sich auf einen festen Zeitraum (1. Mai bis 30. September). Die kleinen Punkte zeigen eine regionale Extrapolation, um räumliche Trends zu verdeutlichen. Die Jahre bis 2000 zurück sind in absteigender Reihenfolge aufgeführt. link to Figures

Entwicklung des Eisvolumens

Entwicklung des gesamten Gletschereisvolumens seit 1980, basierend auf dem heute gemessenen Gesamteisvolumen und einer räumlichen Extrapolation der beobachteten Massenbilanzen. Die Ergebnisse sind sowohl für alle Schweizer Gletscher als auch für die einzelnen hydrologischen Einzugsgebiete gezeigt. link to Figures

Relative Veränderung des Eisvolumens

Relative jährliche Veränderung des gesamten Eisvolumens der Schweizer Gletscher im Vergleich zum Vorjahr. Die Farben zeigen extremen Verlust (violett), starken Verlust (rot), moderaten Verlust (grau) und Zuwachs (blau) an. Die blaue Schattierung im Hintergrund zeigt die Entwicklung des gesamten Schweizer Gletschervolumens seit 2000. link to Figure

Daten bitte folgendermassen zitieren:
GLAMOS 1880-2021, The Swiss Glaciers 1880-2021, Glaciological Reports No 1-142, Yearbooks of the Cryospheric Commission of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT), published since 1964 by VAW / ETH Zurich, doi:10.18752/glrep_series.